Unsere Trainingszeiten sind:
Montag/Donnerstag:
15:30 Uhr Minis/U9
16:30 Uhr Minis/U9/U10
17:30 Uhr U10/12/15
Mittwoch:
17:00 Uhr U15
Erwachsenentraining 18:30 Uhr
Montag Könner
Mittwoch (ab Mai) Anfänger
Tennis ist ein Sport für alle, Jung und Alt. Wer gerne mit Ball und Schläger spielt und am liebsten mit anderen aktiv ist, hat mit Tennis die richtige Wahl getroffen.
Die „Copenhagen City Heart Study“ von 2018 (Quelle: Tennismagazin 11/12, 2018) zeigt auf, dass das aktive Tennisspielen einen hohen lebensverlängernden Aspekt besitzt (Tennis, plus 9,7 Jahre … Joggen, plus 3,2 Jahre, bezogen auf ein Leben ohne jegliche sportliche Aktivität).
So macht es Sinn die Sportart unter Anleitung zu beginnen. Das Tennisspiel ist anspruchsvoll, komplex in der Bewegung, nicht eben einfach zu erlernen. Unsere ausgebildeten Tennistrainer, lizenziert vom DOSB (Olymp. Sportbund) DTB (Deutsch. Sportbund) und BTV ( Bad. Sportbund), bieten Tennistraining für alle Alterstufen an.
Kinder-und Jugendtraining
wir sind bedacht, das Training exakt auf die Kinder und Jugendlichen abzustimmen. Je nach Alter und Können, versuchen wir in möglichst homogenen Gruppen zu üben und zu spielen.
Im Vorschulalter, (ca. 4-7 Jahre), steht ein sportartübergreifendes motorisches Grundlagentraining im Vordergrund. Das Tennisspiel wird mit leichten Schlägern, angepassten Bällen (siehe Bildfolge) in kleinen Feldern eingeübt.
Von Anfang an steht das Spielen, mit-und gegeneinander, im Vordergrund, im sogenannten „Kleinfeld“.Jedoch werden auch jetzt schon tennisspezifische Techniken, koordinative und konditionelle Fähigkeiten, geschult.
Im Schulkindalter, (ca. 7-13 Jahre) , soll ein sportartspezifisches, vielseitiges Grundlagentraining erfolgen mit ersten Wettkampferfahrungen.
Ab dem Übergang vom Kind-ins Jugenalter (ca. 11-15 Jahre) erfolgt ein Aufbautraining mit Stabilisierung der persönlichen Technik, konditionellen Leistungsfaktoren (Kraft, Ausdauer), sowie taktischen Fähigkeiten.
Im Jugendalter, (ca. 14-18 Jahre) kann mit einem Leistungstraining begonnen werden, je nach persönlchen Leistungsfaktoren. Sollte dann noch der Wunsch bestehen, den Sport noch zu intensivieren, geht es Richtung Hochleistungstraining
Kinder- und Jugendbezogenes Training mit Methodikbällen
Bei den Jüngsten geht es mit drucklosen Methodikbällen los, welche durch ihre Übergröße und geringerem Druck langsamer fliegen. Dadurch haben es die Kinder leichter den Ball zu treffen und rechtzeitig zu reagieren. Gleichzeitig wird auch über ein Kleinfeld mit niedrigem Tennisnetz gespielt.
Mit den fortgeschritteneren Tenniskindern trainieren wir im sogenannten Mid-Court ( mittelgroßes Spielfeld ) und setzen hierbei Methodikbälle mit 50-75% Druck ein. Um im Midi-Feld zu spielen werden etwa 2 Meter vor den Grundlinien und ca. 1 Meter von den Seitenlienien Großspielfeldes entfernt Linien gezogen. In diesem Feld werden die Schüler/innen langsam an das Großfeld herangeführt.
Bald werden dann die Methodikbälle gegen gewöhnliche Tennisbälle ausgetauscht und das Training im Großfeld fortgesetzt.
Wir achten darauf, das „Kolonnentraining“ (eine/r schlägt/spielt, alle anderen warten bis sie d`ran sind), so gut wie möglich aus unserem Training zu verbannen. Jede/r sollte ständig gefordert werden und eine Aufgabe erledigen. Spielen die Einen, sind die Anderen beim Seilspringen, oder beim Koordinationstraining.




Wilson State Orange
50% langsamer
druckvermindernd
und 25% leichter
HEAD T.I.P. Green
halbweich
drucklos
25% langsamer
Wilson Starter Foam Balls
Schaumstoffball
wesentlich größer
und langsamer
Wilson Starter Easy Balls
weicher
etwas größer
75% langsamer